Es gibt durchaus Menschen, die von Sportwetten leben. Das ist nicht irgendwo auf der Welt möglich, sondern auch mitten in Deutschland. So gibt es auch hier eine Menge Sportwetten-Profis, welche von ihren Wetteinnahmen leben können. Dennoch muss betont werden, dass der Großteil der Wetter von ihrem Hobby nicht leben kann. Es ist schwer, aufwendig und komplizierter als man auf den ersten Blick meinen würde. So haben Sportwetten etwas mit Glück zu tun. Das kann minimiert werden, aber am Ende braucht der User Glück, um zu gewinnen. Genau diesen Umstand muss der Wetter erkennen und durch verschiedene Möglichkeiten damit leben können, auch einmal zu verlieren. Es ist nicht möglich, „auf gut Glück“ oder auch „aus dem Bauch heraus“ zu wetten und dabei langfristig erfolgreich zu sein.
Vor allem diejenigen, die einfach hin und wieder einen Tipp abgeben möchten, haben häufig eine absolut falsche Vorstellung von dem, was ein Sportwetten-Profi da tut. Häufig haben Hobby-Wetter für wenige Tipps einen großen Aufwand. Das geht als Sportwetten-Profi natürlich nicht mehr. Wenn man darüber nachdenkt, mit Sportwetten seinen Lebensunterhalt zu verdienen, könnte man sich zum Beispiel überlegen, was es bedeutet, einen Profit von 20 % zu erzielen: Dazu wäre es notwendig, aus einem Budget von 1000 Euro einen Gewinn von 200 Euro zu erwirtschaften. Wer das jeden Tag schafft, hat am Ende einen Gewinn von 6000 Euro zu verbuchen. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass der Umsatz bei 30.000 Euro lag. Der Gewinn von 6000 Euro ist sicherlich hoch, bei einem Umsatz von 30.000 Euro würde jedoch jeder aus der Wirtschaft die Hände über dem Kopf zusammen schlagen. Das Schöne bei Sportwetten ist dabei, dass mit steigendem Gewinn auch das Budget steigt und damit sind 20 % immer etwas mehr Geld. Hier muss sich der Sportwetter überlegen, ob er sein Geld jeweils reinvestieren möchte, oder ob er jeweils ein Teil seines Budgets abheben möchte, um es zu sichern. Natürlich ist auch eine Mischung aus beiden Varianten denkbar.
Profite erwirtschaften durch Wetten
So kann als erstes Resümee gezogen werden, dass ein hohes Budget notwendig ist, wenn hohe Gewinne eingefahren werden sollen. Wer also statt 10.000 Euro 1 Million Euro zur Verfügung hat, wird entsprechend größere Profite erwirtschaften können. Wer wiederum „nur“ 1000 Euro zur Verfügung hat, muss sich mit weniger Gewinnen zufrieden geben und/oder erst einmal daran arbeiten, dass das Kapital wächst. Nun könnte man den Gedanken weiterspinnen und sich überlegen, was notwendig wäre, um 1 Million Euro zu erreichen. Es wird eine Weile dauern, vor allem wenn der Wetter mit einem kleinen Startkapital beginnt. Es bleibt aber auch festzuhalten, dass 1 Million Euro nicht notwendig sind, um einen Lebensunterhalt zu bestreiten. Deshalb ist es viel sinnvoller, wenn der Wetter sich überlegt, welche monatlichen Einnahmen er benötigt, um vom Wetten auf Sportereignisse leben zu können.
Es gilt, immer weiterzumachen
Natürlich ist es möglich, von Sportwetten zu leben. Dennoch ist es wichtig, ein realistisches Bild zu haben. Es ist unbedingt notwendig, sich zu überlegen, wie viel Geld eigentlich Monat für Monat herein muss, damit der Lebensunterhalt von dem Profit bestritten werden kann. Lebensunterhalt bedeutet, dass wirklich alle Kosten davongetragen werden können. Das ist also natürlich die
- Miete,
- das sind die Nebenkosten,
- das sind die Nahrungsmittel
- und das sind die Kosten für das Auto.
Aber natürlich müssen auch noch andere wichtige Dinge eingeplant werden:
- die Lebensversicherung,
- Versicherungen im Allgemeinen,
- Rücklagen
für später und so weiter. Wie viel Geld braucht der Wetter also zum Leben? Das ist die erste wirklich wichtige Frage, die unbedingt und genau beantwortet werden sollte. Dann ist es möglich, zu errechnen, wie groß das Kapital sein muss, und wie groß der Profit sein muss, damit der Traum wahr wird.
Das Maximale aus den Gewinnen herausholen
Wer nun also das Risiko eingehen möchte, um vom Wetten zu leben, sollte schauen, dass er aus Gewinnen das Maximum herausholen kann. Das geht natürlich am einfachsten, indem die Wettquoten beachtet werden. Deshalb hat ein Sportwetter bei mehreren Sportwetten-Anbietern konnten, um die Quotierungen
- schnell
- und effizient
vergleichen zu können. Natürlich hat er dort auch Geld, um gegebenenfalls gleich eine Wette abschließen zu können. Übrigens entscheiden nicht nur die Wettquoten über einen höheren Gewinn. Auch die Wettsteuer, die 5 % beträgt, bedeutet Gewinneinbußen, wenn der Wetter sie selbst tragen muss. Hier ist es absolut sinnvoll, sich darüber zu informieren, bei welchem Wettanbieter eine solche Wettsteuer nicht anfällt. Aber Achtung: Wenn die Wettsteuer vom Sportwetten-Anbieter getragen wird, ist die Gefahr groß, dass die Wettquoten darunter leiden.
Mit Etappenzielen arbeiten
Es ist natürlich nicht sinnvoll, sich einfach nur zu überlegen, dass am Ende des Monats jeweils 10.000 Euro mehr auf dem eigenen Konto sein sollen. Viel wichtiger ist es, diese Summe auf einzelne Tage, vielleicht sogar einzelne Tagesabschnitte, aufzuteilen. Es ist für einen Menschen viel einfacher, mit Etappenzielen zu arbeiten. Es kann, vor allem bei Sportwetten, sehr sinnvoll sein, mit Prozenten zu rechnen. Warum? Im Grunde genommen geben die Wettquoten schon an, wie groß der Profit in Prozenten sein wird. Das macht die Sache dann einfacher, wenn es um das Vergleichen geht.